Kevin Junk, seines Zeichens zugezogener Berliner mit Barleben und Nachtlebenerfahrung, schreibt eine vollmundige Rezension zu Stefan Adrians Roman „Bluffen“ auf Fixpoetry: Adrians Blick auf Berlin und auf die Biographie eines Zugezogenen ist spannend, weil er das alles in einer Zeit spielen lässt, die nicht mehr das Berlin von Herrn Lehmann ist, lange nicht mehr, aber […]
Presse
24. September 2014: Neue Culturmag-E-Book-Kolumne bespricht Saeed, Kuhlbrodt und „Irgendwas mit Schreiben“
Sophie Sumburane schreibt nun eine regelmäßige Rezensionskolumne über Only-Digital-Titel für das Culturmag, und drei mikrotext-Titel bilden den Auftakt, juchuh!
28. August 2014: Shortlist für Young Excellence Award des Börsenblatts
Noch eine Nominierung! Nikola Richter ist eine der zehn „Jungen Köpfe der Buchbranche“, die für den Young Excellence Award des Börsenblattes nominiert ist. Das entschied eine Jury, der unter anderem Jo Lendle (Hanser Verlag), Claudia Michalski (Geschäftsführerin Verlagsgruppe Handelsblatt) und Andreas Winiarski (Global Head of PR & Communications, Rocket Internet) angehören. Auf der Buchmesse findet […]
18. August 2014: Nominierung für den Virenschleuderpreis
Auf der Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr wieder auf Initiative von Leander Wattig der Virenschleuderpreis für innovatives Marketing in drei Kategorien vergeben. Nikola Richter wurde von Christiane Frohmann für die Kategorie „Persönlichkeit“ nominiert – und braucht jetzt alle eure Facebook-Likes (= Stimmen)! Danke!
18. Juli 2014: Badische Zeitung über mikrotext und Sebastian Christ
Jürgen Reuß kam zur Veranstaltung „Digitale Verlage, neue Textformen“ im Grünhof, organisiert vom Literaturbüro Freiburg. Der WM sei Dank gab es eine Bildschirmvorrichtung im wunderschönen Kräuter-Biergarten des Coworking-Spaces. Der Bericht in der Badischen Zeitung ist ausgewogen, fast schon versöhnlich und sehr verständnisvoll, was uns freut – aber er kommt auch nicht ohne die Gutenberggalaxis aus. […]
17. Juli 2014: Nikola Richter in der Gesprächszeit bei 2 nach 1 im Nordwestradio
Ein einstündiges Gespräch mit Lina Kokaly über das Gründen eines Ebookverlags, Bremen, den nordischen Wind und Stéphane Grapelli. Hier zum Nachhören.
16. Juni 2014: Baraka Bits review of „Syria Speaks“ praises Aboud Saeed
After the publication of Syria Speaks. Art and Culture from the Frontline, an anthology by Saqi Books (London/Beirut) in June 2014, including excerpts of Aboud Saeed’s „The Smartest Guy on Facebook“, the review on the web magazine Baraka Bits starts off with praising Saeed’s „tenderly satirical work“. The anthology already was rewarded the English Pen […]
10. Juni 2014: mikrotext in mairisch-Serie „Neue Verlage“
Der mairisch-Verlag hat einen Blog, einen sehr informativen und vielfältigen Blog. Mein Lieblingsbeitrag, auf den ich immer wieder zurückgriff, war die Verlagskalkulation: Was macht eigentlich ein Verlag? Teil 7 Finanzen. Und nun gibt es eine neue Serie zu „Neuen Verlagen“. Im dritten Teil werden mikrotext und shelff vorgestellt.
Juni 2014: Neon berichtet über Aboud Saeed und mikrotext
Bericht in der aktuellen Juniausgabe der NEON. Im Beitrag „Flucht über Facebook“ werden in einem Artikel von Theresa Bräuer Menschen vorgestellt, die über Facebook Kontakt zu Syrern aufgenommen haben und somit näher an den dortigen Krieg heranrückten, unter anderem Nikola Richter, Geschäftsführerin von mikrotext. Sie hat über Facebook und vermittelt über die Übersetzerin Sandra Hetzl […]
17. April 2014: Web-Magazin Kosovo 2.0 über mikrotext
Als Vorbericht auf eine Diskussion im Qendra Multimedia (Multimedia-Zentrum, Prishtina) zwischen Albatros Rexhaj, einem Digitalpionier aus Kosovo, und Nikola Richter, erschien ein längeres Porträt von mikrotext auf dem dreisprachigen Webportal Kosovo 2.0. Albatros Rexhaj betreibt eine elektronische Bibliothek (Libreria elektronike) mit albanischer Literatur, die kostenfrei auf der Seite gelesen werden oder downgeloadet werden kann. Es […]
15. April 2014: Fixpoetry über „In der Zukunft sind wir alle tot“
Fabian Thomas blieb nach der Lektüre von Stefanie Sargnagels „In der Zukunft sind wir alle tot“ ratlos im Beisl zurück. Mehr auf Fixpoetry.
31. März 2014: Fixpoetry über „Irgendwas mit Schreiben“
Mehr auf Fixpoetry. Zum besprochenen Ebook gehts hier.
26. März 2014: Sascha Josuweit in der taz zum Kongress „Literatur digital“ im HKW
Der Kongress „Literatur digital“ im Haus der Kulturen der Welt am 21. und 22. März setzte sich mit E-Books und Fragen der Autorschaft, des Lesens, Archivierens wie auch neuer verlegerischer Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter auseinander. Sascha Josuweit fasste seine Erkenntnisse in der taz zusammen. Bei einer später am Abend im HKW anberaumten Diskussionsrunde amüsierten sich […]
17. März 2014: Interview mit Sebastian Christ im NEON-Blog
Wie es zu seiner Beschäftigung mit den Geheimdiensten und seinem Einsatz für den Datenschutz kam, erzählt Sebastian Christ (bei mikrotext: „Mein Brief an die NSA„) in einen ausführlichen Interview für das Blog der NEON. Und er ist erstaunlich optimistisch: Es habe sich ein Bewusstsein entwickelt und bald gäbe es Handys mit Verschlüsselungstechnologien.
14. März 2014: taz-Messeblog über die Literaturdebatte im DLL
Die Literaturdebatte und kein Ende: Am 13. März diskutierte man dann schließlich auch vor Ort, im Deutschen Literaturinstitut in Leizpig im Rahmen der Buchmesse auf Einladung der EDIT. Margarete Stokowski war für das taz-Messeblog vor Ort. Das Litradio hat freundlicherweise den Abend mitgeschnitten, den Download und das Hördokument gibt es hier: Litradio.
13. März 2014: Felix Stephan über „Beat-Publishing“ in der SZ
Pünktlich zum Start der Leipziger Buchmesse widmete sich die Süddeutsche Zeitung im Literaturteil den neuen Formen des digitalen Verlegens und stellte die Verlage Frisch & Co., mikrotext und shelff vor. Leider (noch) nicht online.
10. März 2014: Werkstattberichte von Digitalverlagen beim Logbuch Suhrkamp
Auch wenn es genug Kritiker von E-Books gibt, so haben sich in den vergangenen zwei Jahren etwa zehn Digitalverlage in Berlin gegründet, darunter auch Frohmann Verlag, mikrotext und shelff. Diese drei, als Mitorganisatoren der Electric Book Fair, die am 21. Juni in Berlin stattfinden wird, haben auf dem Logbuch Suhrkamp von ihren E-Publishing-Erfahrungen berichtet.
6. März 2014: Interview zur Electric Book Fair im Börsenblatt
Holger Heimann hat Nikola Richter im Börsenblatt zur kommenden ersten E-Book-Messe Deutschlands interviewt. Unter der Überschrift „Wir wollen Raum für Innovatives“ erklärt sie das Messe-Konzept. Ist die Bezeichnung Messe eher ein schönes Werbelabel für eine Veranstaltung, die doch eher Konferenzcharakter hat? Wir betrachten uns als Ergänzung zu den traditionellen Messen. Auch in Frankfurt und Leipzig […]
26. Februar 2014: Cornelia Lütkemeier über Sebastian Christ im FAZ-Feuilleton
Das FAZ-Feuilleton stellt heute den Essay „Mein Brief an die NSA. Auf der Suche nach meinen Daten“ von Sebastian Christ vor und zeigt auf, wie sich Christ zwischen Facebook, NSA und Verfassungsbeschwerde positioniert.
13. Februar 2014: Blog der Uni Duisburg-Essen zum 1-Jahres-Geburtstag von mikrotext
Unter dem von uns natürlich sehr zu begrüßenden Titel „Ebooks ernst nehmen“ schreibt Katharina Reich auf dem Blog der Universität Duisburg-Essen Digitur über Literatur in der digitalen Welt einen ausführlichen Rückblick auf das 1-jährige Bestehen von mikrotext, das wir am 28. Februar in der Lettrétage in Berlin feiern. Mit der Spezialisierung auf E-Singles war mikrotext […]
Februar/März 2014: Porträt „Aboud der Große“ in ZEIT Campus
Vier Seiten beschäftigt sich der Journalist Oskar Piegsa mit Aboud Saeeds Autoren- und Lebensgeschichte, die ihn von Syrien, zum Berliner Flughafen Schönefeld bis zu seiner ersten Lesung aus seiner ersten Publikation „Der klügste Mensch im Facebook“ in Berlin-Kreuzberg im Ballhaus Naunynstr. führte. Hier bei Zeit online.
6. Februar 2014: Lucy Renner Jones on the booklaunch at betahaus
Lucy Renner Jones hat das weitaus schönere Wort für Überwachung gefunden. Statt surveillance schreibt sie „snooping“. Das klingt irgendwie niedlich, harmlos, aber enthält auch durch das doppelte O eine interne Brille. Ihr Blogpost ist eine Zusammenfassung der spannenden Diskussionen am Abend der Ebookpremieren im mikrotext-Winterprogramm von Isabel Cole „Ungesichertes Gelände“ und Sebastian Christ „Mein Brief […]
11. Januar 2014: Katy Derbyshire begeistert von „Ungesichertes Gelände“
Katy Derbyshire bezeichnet sich und Isabel Fargo Cole als „long standing partners in crime“. Beide sind angesehene literarische Übersetzerinnen von deutschsprachiger Literatur ins Englische. Katy eher für Gegenwartsliteratur, Isabel für Klassiker des 20. Jahrhunderts, etwa für Wolfgang Hilbig und Franz Fühmann. So kann Katy nicht ganz neutral sein, wenn sie Isabels aktuelle Publikation bei mikrotext […]
Dezember 2013: Chloe Zeegen vorgestellt in der „Talent Section“ des Fräulein Magazins
Die Ausgabe 12 des Magazins Fräulein (hier der Blog zum Magazin) stellt gleich im Heftauftakt in der Talent-Seite die Autorin Chloe Zeegen vor, sehr begeistert und begeisternd. Leider ist der Text und das sehr treffende Foto (Chloe beleuchtet vom Licht des aufgeklappten Laptops in ihrem Oversize-Pulli) nicht online, daher bleibt euch nichts anderes übrig: Ihr […]
3. Dezember 2013: Interview mit Aboud Saeed bei Galore
„Ich glaube an den Zweifel“, hat Aboud Saeed auf die Frage des Journalisten Stefan Adrian geantwortet, ob er gläubig wäre. In dem langen und klugen Interview für das Interview-Magazin Galore geht es aber auch um Drogen in Syrien, das Rauchen in Deutschland, Ehrgeiz, die Leere und natürlich das Schreiben auf Facebook.
5. Dezember 2013: E-Books unterm Weihnachtsbaum mit Charlotte Reimann
Charlotte Reimann stellt die Weihnachtsaktionen verschiedener E-Verleger vor. Und ja, man kann E-Books auch verschenken!
Dezember 2013: Exberliner issue on publishing features mikrotext
It is not online, you need to buy it: Exberliner’s december issue is looking at Berlin’s booming publishing scene and features the agent Karin Graf, the bookseller Frithjof Klepp from ocelot, the translator Katy Derbyshire, the nano-publisher Amanda DeMarco, the connector Sharmaine Lovegrove and the e-publisher Nikola Richter! So go and get it! On the […]
Dezember 2013: André Gstettenhofer im „Schweizer Monat“ über „Das Buch im Netz“
Das Monatsmagazin „Schweizer Monat“ bringt einen Essay des Verlegers des Salis Verlags, André Gstettenhofer, in welchem er die schweizerische Verlagswelt aufzuwecken versucht, indem er auf die „wichtigsten Digitaltendenzen“ in Deutschland hinweist, darunter sobooks, Log.os, Dirk von Gehlen und mikrotext. Er hat auch einige mikrotext gelesen, darunter „Der klügste Mensch im Facebook“ von Aboud Saeed. Er […]
21. November 2013: Kevin Junk auf Fixpoetry über Chloe Zeegens Verständnis des „self styled online star“
Chloe Zeegens Trilogy „I love myself ok?“ ist kurz, aber hat es in sich. Kevin Junk hat genau 22 Minuten gebraucht, um die drei Geschichten zu lesen, und er wünscht sich mehr. Auf Fixpoetry ist seine ausführliche Rezension zu finden, die insbesondere auf Chloe Zeegens eigenwilligen und von digitalem Lesen/Schreiben geprägten Stil eingeht: Zeegen … […]
20. November 2013: Bert Rebhandl ist infiziert von Sarah Khans „Der Horrorpilz“
Einen Rundumschlag zur Umwälzung des Buchhandels durch die Digitalisierung macht Bernd Rebhandl für die österreichische Tageszeitung „Der Standard“. Als Aufhänger nimmt er Sarah Khans „Der Horrorpilz“, dessen ironischen Unterton zu den Veränderungen der Buchbranche er sehr genau erkannt hat: Die Berliner Schriftstellerin Sarah Khan hat kürzlich etwas getan, was sonst nur Popstars tun: Sie hat […]
14. November 2013: Thomas Böhm empfiehlt Aboud Saeed auf radio eins
Auf radioeins hat Thomas Böhm aus einem längeren Interview mit Aboud Saeed einen Literaturtipp gemacht, darin begründet er, warum er so begeistert von dem Ebook „Der klügste Mensch im Facebook“ ist. Falls der Link nicht mehr verfügbar sein sollte, können Sie den Beitrag auch auf unserer Soundcloud-Seite hören.
4. November 2013: Kristoffer Cornils writes a letter to Chloe Zeegen
Every review of an artwork gives away something personal about the reviewer. So why not make it very personal and write a letter? This is what the journalist Kristoffer Patrick Cornils has done for the ebook „I love myself ok?“ by the British writer Chloe Zeegen. Both are good friends and also feature in a […]
4. November 2013: Interview with Aboud Saeed on Transfiction blog
Lucy Renner Jones, a translator from German into English, lives in Berlin and met Aboud Saeed in his favourite bar in Kreuzberg: Café Kotti, where, by the way, the first public Berlin reading from his ebook „The Smartest Guy in Facebook“ was held at Lange Buchnacht Oranienstraße. She asked him about schooling in Syria, about […]
31. Oktober 2013: Halloween Reading from Sarah Khan
Die Übersetzerin Katy Derbyshire widmete sich auf ihrem Blog Lovegermanbooks zwei Publikationen von Sarah Khan, ihren Reportagegeschichten über Geister in Berlin (Suhrkamp) und dem Ebook „Der Horrorpilz“, erschienen im Herbstprogramm von mikrotext. Und sie hatte durchaus großen Lesespaß bei dieser literarischen Horrorgeschichte: Khan’s language is playful and drew me in to the drama, particularly at […]
30. Oktober 2013: Fluter.de bringt erstes Interview mit Aboud Saeed zu seiner Zeit in Deutschland
Aboud Saeed erzählt in einem Interview mit Sandra Hetzl, das bei Fluter erschienen ist, von seinem vergangenen Jahr in Syrien. Und kommt später auf seine ersten Eindrücke in Deutschland zu sprechen. Das gesamte Interview findet sich oben verlinkt. fluter.de: Hallo Aboud. Wie war das letzte Jahr in Syrien für dich? Aboud Saeed: Es war eines […]
25. Oktober 2013: Joy Hawley über eine Digital-Print-Diskussion bei ocelot, Berlin
Es ist schon erstaunlich, dass es für mikrotext derzeit eher internationale Presseberichterstattung als nationale gibt. Von der Diskussion während der Langen Nacht der Bibliotheken in Berlin, während der eine Veranstaltung zu „Digital und print“ in der Buchhandlung ocelot stattfand, berichtet die in Berlin lebende Kalifornierin Joy Hawley auf ihrem englischsprachigen Blog Worte + Orte. Oder […]
14. Oktober 2013: On est allées à Francfort
Ich hatte die Ehre, mit Julie und Elodie vom französischen E-Singles-Verlag Moyen-Courrier in der Sonne an einem Frankfurter Messetag draußen zu sitzen und zu plaudern, bei Kaffee und Tee. Die beiden veröffentlichen literarische Reportagen im Stil des New Journalism, vor allem Lizenzen US-amerikanischer Magazine, Sachtexte am Rande der Fiktion, und sind auch Quereinsteigerinnen (vorher: Literaturfestivalorganisatorin […]
10. Oktober 2013: Jo Lendle, Sascha Lobo, Nikola Richter über das Ebook
Petra Lambeck hat für die Deutsche Welle die neuen Trends auf dem digitalen Buchmarkt unter die Lupe genommen und mit dem zukünftigen Hanser-Chef Jo Lendle, sobooks-Gründer Sascha Lobo und Nikola Richter von mikrotext über ihre Formatvorstellungen gesprochen. Fazit: Das Ebook wird erwachsen.
30. September 2013: How to make money with ebooks? mikrotext im Interview
Charlotte Reimann hat auf ihrem Blog das Phänomen der vielen digitalen Verlagsneugründungen aufgegriffen und den Verlegerinnen von CulturBooks Zoë Beck, Nikola Richter von mikrotext und einem der Verleger von Das Beben einige Fragen gestellt. Auffällig ist die Konzentration auf Inhalte der neuen Verlage, findet sie.
27. September 2013: Blog der Frankfurter Buchmesse nennt mikrotext einen „Pionier“
In der digitalen Heimat tummeln sich bereits viele digitale Verlags-Startups oder Projekte. Jan Schapira hat auf dem Blog der Frankfurter Buchmesse mikrotext vorgestellt: An dem schwierigen aber wachsenden Ebook-Markt ist Nikola Richter mit „mikrotext“ ein Pionier. … Die junge Verlegerin versteht Ebooks nicht als billige Kopie des gedruckten Buches. Bücher in digitaler Form sind für […]
13. August 2013: Interview mit Franzobel über „Steak für alle“ im Standard
Julia Schilly führt in der Tageszeitung der Standard ein ausführliches Interview mit dem österreichischen Autor Franzobel über sein E-Book Steak für alle. Darin fordert er eine neue Bescheidenheit, aber vor allem einen bewussteren Umgang im Fleisch essen.
10. Juli 2013: Musikmagazin SKUG widmet Aboud Saeed zwei Seiten
Während in Syrien Revolution und Krieg kaum Raum für real existierende Treffen lassen, schauen sich dort Blogger und Autoren via Bildschirm beim Schreiben gegenseitig über die Schulter. Die Worte eines jungen Dichters sind nun in den deutschen Sprachraum gedrungen und dokumentieren die Entstehung einer verdichteten Dringlichkeit, in der man eine Poesia Povera vermuten könnte – […]
2. Juli 2013: Buchreport nennt mikrotext in E-Singles-Überblick
Buchreport über den E-Singles-Markt, also die Verlage, die kurze digitale Lektüren herausbringen. Bereits ein Trend in den USA, in Deutschland noch #neuland. Jetzt kommt mit der deutschsprachigen Version der Kindle Singles ein neuer großer Player dazu. mikrotext ist schon da, CulturBooks sind in den Startlöchern. Matthes & Seitz mit MSeB, kurzen Ebooks, seit Frühjahr dabei. […]
2. Juli 2013: Der österreichische Kurier über Franzobels Steak-Essay
Peter Pisa schreibt im Kulturteil der österreichischen Tageszeitung Kurier über „Steak für alle“ von Franzobel: „Ist ein Schrei, der zum Lachen bringt – und dann zum Verzweifeln. … Wut ist gut.“
27. Juni 2013: E-Book-News über „literarische Oase im Netz“
Ansgar Warner, unermüdlicher Ebook-Lobbyist und -Kenner der ersten Stunde, hat auf e-book-news.de mikrotext vorgestellt (das Konzept und das Programm) und im Sinne von Tom Hillenbrands „steilen Thesen zum Ebook“ als „kleinen geilen Verlag“ tituliert. Im Gegensatz zu klassischen Verlagen macht Mikrotext mit Literatur kurzen Prozess – und das ist gut so: Vorlaufzeiten von mehreren Jahren […]
25. Juni 2013: Jan Drees auf jetzt.de über neue Spam-Literatur
Am 1. Juli erscheint Sue Reindkes Buch „Spam“ im Rowohlt Verlag, dazu hat Jan Drees sie für jetzt.de interviewt: Spam ist ein hervorragender Spiegel unserer Gesellschaft. Wir sollen uns zu dick fühlen, wir sehnen uns nach Liebe, wir brauchen mehr Geld. All diese Sehnsüchte will Spam befriedigen. Und Drees nennt auch noch weitere Spam-Bücher etwa […]
21. Juni 2013: Hendrik Haase über den „Fleischverteidungsessay“ von Franzobel
Der Slow-Food-Aktivist, Blogger und Schnippeldisko-Koch Hendrik Haase hat das Ebook Steak für alle „mit großer Freude und mit einem breiten Grinsen in der U-Bahn“ gelesen und auf wurstsack.de darüber gebloggt. „Steak für alle!“ sollte vor und hinter der Metzgertheke gelesen werden – von uns allen!
20. Juni 2013: Lucy Fricke über mikrotext in Berliner Morgenpost
Die Autorin und Journalistin Lucy Fricke hat ein langes Porträt über mikrotext für die Berliner Morgenpost für die Kultur/Medien-Seite geschrieben: Gleich das erste Programm von Mikrotext im Frühjahr war eine Überraschung. Es steht unter dem thematischen Schwerpunkt: „Freiheit im Netz“ und präsentiert einen Essay von Alexander Kluge und eine Textauswahl des syrischen Bloggers und Autoren […]
29. Mai 2013: Sandra Hetzl über „syrische Bloggerszene“ auf dradio
Die Übersetzerin von Aboud Saeeds literarischen Facebook-Statusmeldungen, die bei mikrotext erschienen sind, Sandra Hetzl war zu Gast im Radiofeuilleton bei Deutschlandradio Kultur und berichtete über die Literatur, den Austausch, die politische Freiheit beim Schreiben in der „syrischen Bloggerszene“: Jetzt gerade ist das Regime einfach wirklich zu beschäftigt als, wie vorher oder wie zu Beginn der […]
15. Mai 2013: Aboud Saeed bei 3sat/kulturzeit
Die Reportage über Aboud Saeed, die Alexander Bühler für ZDF/Aspekte gemacht hat, wurde von dem täglichen Fernsehkulturmagazin kulturzeit auf 3sat übernommen. Wiederholungen am 16. Mai um 6.20 und 9.05 Uhr.
10. Mai 2013: Aboud Saeed bei ZDF/Aspekte
Der Journalist Alexander Bühler ist nach Syrien gereist und hat Aboud Saeed gesucht – und gefunden. Davon und von Facebook, BHs, dem gewaltsamen Konflikt im Land handelt sein Beitrag bei ZDF/Aspekte um 23 Uhr, der auch auf das erste Buch von Aboud Saeed hinweist, nämlich das, was bei mikrotext erschienen ist: Der klügste Mensch im […]
29. April 2013: „Lektüre für Smartphones“ bei Internet World Business
Dieser Bericht ist leider nicht online, aber die freundliche Journalistin Susanne Vieser schickte mir ein PDF der Seite 9, auf der „junge Unternehmen und ihre Angebote“ vorgestellt werden, in dieser Ausgabe auch mikrotext, samt Verlagsprogramm, Buchpreisen, Zitaten, Logo und Snapshop der Webseite.
29. April 2013: Rüdiger Wischenbart stellt „new innovators“ vor
Rüdiger Wischenbart fasst auf der Webseite Tools of Change des O’Reilly Verlags die Konferenz „Getting E-Books Mainstream“, die er Ende April in Berlin mitorganisiert und moderiert hat, zusammen. Über mikrotext schreibt er: The conference also brought together top executives from the traditional publishing industry with a fair number of new innovators, like Nikola Richter, an […]
27. April 2013: sonntaz macht eine Seite zu Aboud Saeed
In der sonntaz widmet sich die „Flimmern&Rauschen“-Medienseite auf einer vollen Seite Aboud Saeeds Ebook Der klügste Mensch im Facebook. Margarete Stokowski beschreibt ihr Leseerlebnis der ausgewählten Statusmeldungen so: „So ungewohnt es ist, die Beiträge so aneinandergereiht zu lesen, so zusammenhanglos, wie sie aufeinander folgen, ergeben sie doch eine Geschichte, ein Porträt des Autors und der […]
18. April 2013: jetzt.de hat verlinkt
In seiner wöchentlichen Literaturbesprechungskolumne bei jetzt.de, einem Angebot der Süddeutschen Zeitung, ermöglicht Jan Drees das Lesen mit Links, das heißt, er weist auf Neuerscheinungen aber auch auf Neuigkeiten des Betriebs hin und setzt die URL dazu. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, möchte man meinen, im deutschsprachigen digitalen Feuilleton aber nicht unbedingt Normalität. Daher unbedingt zu begrüßen! Zuletzt […]
17. April 2013: Gründerinfoportal über „Startup aus Berlin“
Das Blog des Portals Gründerplus veröffentlicht einen Bericht über die Gründung von mikrotext. Erstaunlicherweise schreiben fast alle Medien mikrotext mit großem M. Der oder die Gründerplus-AutorIn (leider nicht genannt) fasst das Verlagskonzept zusammen und wertet es innerhalb des zu erwartenden E-Book-Booms so: „Kleine Indie-Verlage können hier ebenfalls ihre Nischen finden. Nikola Richter zeigt mit ihrem StartUp […]
15. April 2013: Was mit Büchern-Interview
Leander Wattig startete 2009 seine Initiative „Ich mach was mit Büchern“, um Buchmenschen stärker zu vernetzen. In der Interview-Reihe Köpfe der Buchbranche stellt er Nikola Richter vor.
12. April 2013: Interview bei buchreport-Serie zu Startups
In der Interviewserie zu Startups im Literaturbetrieb erzählt Nikola Richter vom Verlagsgründen, ihrer ersten morgendlichen Tätigkeit am Arbeitsplatz und von dem, was die Zukunft bringen könnte. Und sie hofft auf Antworten auf die Frage: Wie kommt das Ebook an den Leser, die Leserin? Und?
3. April 2013: Publishing Perspectives sieht das Ebook in Deutschland ankommen
German Readers Finally Embracing Ebooks, Selfpublishing fasst Amanda DeMarco in einem längeren Artikel auf der internationalen Branchenwebseite den Abbau der Ebook-Vorurteile im deutschsprachigen Betrieb zusammen. Als Beleg führt sie an: die Steigerung der Ebook-Umsätze deutschsprachiger Verlage von 1 auf 2 Prozent, aber vor allem die entspanntere Haltung der Leser gegenüber digitalen Lektüren auf der Leipziger […]
30. März 2013: mikrotext im rbb Kulturradio
Johannes Fischer hat mikrotext und ein paar Gedanken von Nikola Richter zum Urheberrecht, anderen Autorenverträgen und digitalen Entwicklungspotenzialen des deutschen Kulturbetriebs im rbb Kulturradio porträtriert.
24. März 2013: mikrotext ist erfinderisch
Charlotte Reimann schreibt über die neue Verlagswelt, von der Coffeeshop-App bei Bastei Lübbe bis zu Branchentreffen für den Verlagsnachwuchs, wo kaum Geisteswissenschaftler gesucht werden. Und sie findet mikrotext erfinderisch.
24. März 2013: Autorenfreiheit gibt Kluge fünf Punkte
Silka Rödl rezensiert Alexander Kluges Essay und ist erfreut über seinen Aufruf zur Mündigkeit auf dem Blog Autorenfreiheit, der die Werke von Indipendent-Verlagen bespricht. Und sie gibt die volle Punktzahl: 5.