We are happy to have been invited to the following conference, where we will discuss matters of urgent publishing. New strategies for publishing in post-truth times Arnhem / Amsterdam 15-17 May 2019 Conference, Workshops, Panels The 21st century has witnessed the liberation of publishing practices. Digital technologies have brought the printing press to the masses. […]
Nikola Richter
27. August 2018: Die Internetverlegerinnen im WDR5-Porträt, Zoe Beck, Christiane Frohmann, Nikola Richter
Die Internet-Verlegerinnnen WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur | 27.08.2018 | 11:44 Min. Ihre Texte tragen „die Schule des Internets“ in sich, sind international und hoch aktuell. Seit fünf Jahren kämpfen drei Frauen für mehr Sichtbarkeit von E-Books. Ihre Verlage heißen mikrotext, Frohmann und Culturbooks. Maja Fiedler stellt sie vor. Hier geht es zum Podcast.
9. Mai 2018: Interview mit Jakob Jochmann und Nikola Richter über die Digitalisierung der Buchbranche und ihr Projekt „Book Vault“
Im Frühjahr ist die Book Vault, eine mobile Lese-Cloud mit dem 1. Preis im digivis Contest dotiert mit 15.000 EUR ausgezeichnet worden: Interview mit den beiden Preisträgern, pixelcraft innovations (Jakob Jochmann) und mikrotext (Nikola Richter) auf Projekt Zukunft des Berliner Senats.
9. Januar 2018: Auf ein Wort mit Nikola Richter, Interview über Feierlaune, 5 Jahre mikrotext und Wunderkerzen auf Novelero
Sandro Abbate hat Nikola Richter für seinen Blog Novelero interviewt, das gesamte Interview findet sich hier. Der schöne Anlass: 5 Jahre mikrotext!
25. Januar 2018: E-rstausgabe mit Cornelius Adebahr, Elke Brüns, u.v.m im Radikal Light, Berlin
25. Januar 2018 E-RSTAUSGABE 1 Die Radikalität von E-Books Die Literatur-Bloggerin Tania Folaji und die Verlegerinnen Zoë Beck (CulturBooks), Christiane Frohmann (FROHMANN) und Nikola Richter (mikrotext) stellen politisch oder sozial radikale E-Books vor und diskutieren das grundsätzliche Radikal-Potenzial von E-Books, aber auch, was 2018 »Schönheit« und »Relevanz« überhaupt bedeuten. Jede der vier Veranstalterinnen bringt einen […]
Oktober-November 2017: Zweiseitiges Porträt von mikrotext in der Zeitschrift „Tagesspiegel Köpfe“
Ein Einblick auf das zweiseitige Porträt im Berliner Magazin „Tagesspiegel Köpfe“, ein „unabhängiges Wirtschaftsmagazin für die Hauptstadt“, hier die erste Seite mit Blick in das Verlagsbüro :).
14. November 2017: “Kölner Gespräche zur Weltliteratur” mit Susanne Lange, Jo Lendle, Ilja Trojanow und Nikola Richter, Universität Köln
Kölner Gespräche zur Weltliteratur. Literarisches Quintett Dienstag, 14. November 2017 19-21 Uhr Neuer Senatssaal, Universität Köln mit Susanne Lange, Jo Lendle, Ilja Trojanow und Nikola Richter moderiert von Benjamin Loy Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Forschungsprojekts „Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America”, das sich vor allem damit beschäftigt, welche konkreten Faktoren und […]
10. und 11. Juli 2017: Konferenz „Writing (in) Exile“ des Arab Fund for Arts and Culture und der Heinrich-Böll-Stiftung
Dedicated to exploring the relationship between the act of writing and the lived experience of exile in Arabic literature and host cultures, the forum proposes conversations and panel discussions by renowned European and Arab academics, novelists, playwrights and poets in addition to an evening of readings by emerging writers. Participants include: Elias Khoury, Farouk Mardam-Bey, Nikola […]
8./9. Juni 2017: Zu Gast beim Festival Prosanova, Hildesheim
Mehr Gesamtprogramm auf der Webseite des Festivals Prosanova 2017. 8. Juni 2017: Markt und Möglichkeiten Diashow 11:30-13:00 Kegelcenter Birgit Birnbacher, Felix Worpenberg (Mod.), Nikola Richter Birgit Birnbacher und Nikola Richter halten ausgewählte Momente ihrer Arbeitsalltage im Vorfeld des Festivals fotografisch fest. Ausgangspunkt ist die Frage nach Szenen, Metaphern, Logos der eigenen Zeitgenossinnenschaft am Beispiel Arbeit. […]
2./3. Juni 2017: Vortrag und Workshop Buchmesse Santa Cruz, Bolivien
Deutschland ist in diesem Jahr Gastland auf der Buchmesse in Santa Cruz. Nikola Richter wird auf Einladung der Frankfurter Buchmesse und des Goethe-Instituts einen Workshop zu „Digitalización“ und einen Vortrag zu „El futuro de la lectura“, halten, am 2. und 3. Juni 2017.
1. März 2017: Transkript der Diskussion zum Verlegen im Digitalen mit Kathrin Passig, Nikola Richter, Ansgar Warner, Gregor Weichbrodt
Transkript Diskussion Global & beta. E-Book-Code Berlin im Rahmen des Stadtsprachen-Festivals 2017 am 2. November 2016, Blogfabrik Transkript: Nils Tiemann Korrektorat: Jan Kuhlbrodt / Nikola Richter Das E-Book mit dem gesamten Gespräch und anderen Texten der Diskutierenden und in Berlin verorteter digital schreibender Autoren gibt es hier zum kostenlosen Download: Auch auf Englisch erhältlich. Kostenloser […]
23. März 2017: Premierenlesung mit Jesper Clemmensen, Leipziger Buchmesse
Premierenlesung 13-13.30 Uhr, Nordisches Forum, Halle 4/D300, Leipziger Buchmesse Donnerstag, 23. März 2017 Der Autor Jesper Clemmensen liest aus seiner Reportage Die Entscheidung der Familie Sender, er wird vorgestellt von Verlegerin Nikola Richter (mikrotext).
23. März 2017: HOW INDIE ARE YOU? Podium mit Susann Hawthorne, Elisabeth Ruge, Müge Sökmen, Nikola Richter, Andreas Platthaus (Mod.), Leipziger Buchmesse
HOW INDIE ARE YOU? DIE ZUKUNFT DER UNABHÄNGIGEN VERLAGE“ MESSEDONNERSTAG, 23. MÄRZ 2017 14.00 UHR AUF DEM NEUEN MESSEGELÄNDE www.leipziger-buchmesse.de/buechermacher Zum Thema: Brexit, Türkei, die Wahl Donald Trumps – das zu Ende gehende Jahr hat, häufiger als uns lieb war, gezeigt, dass kulturelle Vielfalt, Austausch, Freiheit des Wortes, auf denen das Geschäft unserer Branche ja […]
10. November 2016: „Frühstück mit Buch“ mit Nikola Richter, Goethe-Institut Bratislava
Frühstück mit Buch Goethe-Institut Bratislava, Panenská 33, 81482 Bratislava 9.30 Uhr Nikola Richter erzählt von ihrer Verlagsgründung mikrotext, von schönen E-Books, digitaler Literatur und mobilen Lesern.
2. November 2016: Global & beta. Code als internationale Sprache. Gespräch mit Ansgar Warner, Christiane Frohmann, Kathrin Passig, Nikola Richter
Global & Beta. Code als internationale Sprache 2. November, 19:30 Uhr Blogfabrik, Oranienstraße 185, 10999 Berlin Pong-Gespräch über weltweites digitales Publizieren in Berlin Eintritt frei, bitte vorher gerne hier bei Eventbrite anmelden, Facebook-Event Ansgar Warner (e-book-news, Verleger, Autor), Christiane Frohmann (Frohmann Verlag-Verlegerin, Wissenschaftlerin), Kathrin Passig (Autorin, Bloggerin, Verlegerin „Techniktagebuch“) und Nikola Richter (mikrotext-Verlegerin, Autorin, Redakteurin) […]
5. Juli 2016: „Straight to your heart“: Verbotene-Liebe-Revue mit Stars und Herausgebern, Literaturhaus Köln
Zwanzig Jahre Romanzen und Intrigen, kleine Skandale und große Gefühle: Die ARD-Vorabendserie Verbotene Liebe versammelte von 1995 bis 2015 Generationen vor dem Fernseher. Auch die Verlegerin Nikola Richter und der Autor und Journalist Stefan Mesch sahen gern zu – und widmen der Soap zum Abschied den Sammelband Straight to your heart (mikrotext). Das eBook bündelt […]
3. April 2016: Quergelesen auf inforadio stellt mikrotext und neues digitales Leseverhalten vor
Quergelesen im rbb-Inforadio stellte in einem Beitrag von Vanessa Loewel neue Ästhetiken durch anderes Leseverhalten beim E-Book anhand von mikrotext-Publikationen vor. Hier kann man den Beitrag nachhören.
23. April 2016: #verlagebesuchen. mikrotext lädt am Welttag des Buches in sein Verlagsbüro ein – zu Gast sind Assaf Alassaf und Stefan Adrian
Zum Welttag des Buches hat der Börsenverein des Buchhandels in Berlin Verlage gebeten, ihre Türen zu öffnen: etwa 30 Verlage bitten am 22. und 23. April 2016 in ihre Verlagsräumlichkeiten. mikrotext lädt Sie auch ganz herzlich ein, mit uns über digitale Literaturen und das mikrotext-Verlagsprogramm zu plaudern. Anwesend sind der Autor Assaf Alassaf (Abu Jürgen), […]
17. Januar 2016: Nikola Richter und Robert Prosser im slowenischen Radio Študent
Verlagsstrategien von mikrotext (Nikola Richter) und Babelsprech (Robert Prosser). Im Rahmen des Literaturfestivals Literodrom. Beitrag nachhören. Interview: Andreja Stepeč
14. Januar 2016: mikrotext im slowenischen National-TV
Kurze Interviews von Eröffnung des Festivals Literodrom, das vom 14. bis 16. Januar in Ljubljana stattfand, mit dem Autor Matthias Nawrat, der mikrotext-Verlegerin Nikola Richter und dem Festival-Mitorganisator, Herausgeber der Zeitschrift IDIOT und Autor Tibor Hrs Pandor, im slowenischen Fernsehen. Hier geht es zum 1,5-Minuten langen Beitrag.
23. Dezember 2015: Warum E-Books die Zukunft gehört von Nikola Richter, der Freitag
14.-16. Januar 2016: Aboud Saeed, Sandra Hetzl, Nikola Richter bei LITERODROM II, Slowenien
Link zur Veranstaltung auf Facebook. The II. edition of LITERODROME, the International Festival for Developing Literary Practices. Focus: Migrational Spaces — the German Speaking Region. +++ Guests +++ Ricardo Domeneck (Brazil, Germany), Olga Grjasnowa (Azerbaijan, Germany), Sandra Hetzl (Germany, Lebanon), Matthias Nawrat (Poland, Germany), Robert Prosser (Austria), Nikola Richter (Germany), Aboud Saeed (Syria, Germany), Daniela […]
19. November 2015: mikrotext im Goethe Institut, Stockholm
Literatur in der digitalen Welt. Eine interkulturelle Perspektive Gespräch Goethe Institut Stockholm 19.11.2015, 18.30 Uhr Goethe-Institut Bryggargatan 12 A, Stockholm Sprache: Schwedisch und Deutsch (mit Übersetzung ins Schwedische) Eintritt frei (mit Voranmeldung) Mehr Infos zum Goethe Institut Stockholm und zur Veranstaltung Ein Gespräch zwischen den Autorinnen, Kritikerinnen und Verlegerinnen Nikola Richter (mikrotext, Berlin) und Lena […]
10. November 2015: Statusmeldungen aus Syrien, mit Sandra Hetzl, Assaf Alassaf, Aboud Saeed, Nikola Richter, Schauspiel Frankfurt
Der syrische Bürgerkrieg begann als Revolution, nun treibt der Krieg die Bevölkerung in alle Welt. Für die jungen syrischen Autoren Aboud Saeed und Assaf Alassaf ist er erschreckende Realität. Mit Gewitztheit, Sarkasmus und tiefer Tragik schaffen sie es, einen menschlicheren Blick auf die Absurditäten des Alltags in einem kriegsversehrten Land zu werfen. Auf Facebook schreibt […]
17. Oktober 2015: Refugee Talk mit Aboud Saeed, Sandra Hetzl, Faiz, Julia Tieke und Assaf Alassaf beim Munich Welcome Theater, Kammerspiele München
Munich Welcome Theatre Ein Konversionsprojekt zur Flüchtlingsthematik vom 16. bis 18. Oktober 12015 Zu Beginn der Intendanz von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen im Herbst 2015 übernimmt das Theater eine aktive Patenschaft für ein Wohnprojekt für Flüchtlinge in der Münchner Innenstadt. Mit diesem Engagement ist die Vision verbunden, dass sich das gesamte Theater mit […]
16. Oktober 2015, 18 Uhr: Spector Books, EDIT und mikrotext feiern RELEASE mit Aboud Saeed, Assaf Alassaf und Heike Geißler, Club Michel, 19 Uhr, Frankfurt am Main
It says it all! RELEASE & VOLTE Party. Come over and listen to the new literatures from Germany and Syria. 6 pm. Im Club Michel, Münchener Str. 12, Frankfurt am Main.
14. Oktober 2015, 14 Uhr: Electric Book Fair Instant mit Nikola Richter und Andrea Nienhaus, Frankfurter Buchmesse
Die Electric Book Fair, die erste E-Book-Messe Deutschlands, geht 2016 ins dritte Jahr. Welche Fragen beschäftigt die digitale Publishing-Szene? Was ist wichtig für Autoren, Leser, Hersteller, Marketing, Vertrieb, Verlage? Ein Gespräch mit dem Electric-Book-Fair-Team Andrea Nienhaus und Nikola Richter. Orbanism Space, Halle 4.1, B73.
18. August 2015: Gespräch im hr-Kulturradio-Magazin über das Verlegen von E-Books
Martin Maria Schwarz spricht mit Nikola Richter über das Verlegen von E-Books im hr Kultur-Radiomagazin. Am 18. August um 17.15 Uhr. Hier zum Nachhören.
Ende Juli 2015: „Verboten gut“ schreibt TV Movie über „Straight to your heart“
„Die ultimative Liebeserklärung an zwei Jahrzehnte großes TV-Drama. … Verboten gut!” Die Fernsehzeitschrift TV Movie empfiehlt „Straight to your heart“ in der Rubrik “Buch der 14 Tage“. Viele weitere tolle Reaktionen auf das Fanbuch zu 20 Jahren Vorabendserie Verbotene Liebe hier.
29. Juni 2015: „Verbotene-Liebe“-E-Book bei Lesart, Deutschlandradio Kultur
Als Trost für die Fans und „monumentales E-Book für die Fans von ‚Verbotene Liebe’“ bezeichnet Deutschlandradio Kultur in einem Beitrag für die LIteratursendung Lesart den Sammelband „Straight to your heart“, den Stefan Mesch und Nikola Richter herausgeben haben. Das gesamte Gespräch mit beiden ist auch hier nachzuhören (ab Minute 14.50).
20. Juni 2015: Electric Afternoon
Die Electric Book Fair, die 2014 sehr erfolgreich zur ersten E-Book-Messe Deutschlands eingeladen hat, macht weiter! Sie ist eine strategische Bewegung für aktuelle Entwicklungen im digitalen Publizieren. Unter ihrem Label finden im Juni zwei Veranstaltungen statt: die elektrische Lesenacht (weitere Informationen hier) und der Electric Afternoon. Electric Afternoon 20. Juni 2015, Colonia Nova, „Spaces for […]
13. Juni 2015: Nikola Richter stellt mikrotext-Crowdfundingkampagne bei LiberBerlinDigital vor
13. Juni 2015 13.30 Uhr Liber Berlin Digital Kulturforum Gemäldegalerie Berlin Liebe E-Leser! mikrotext-Verlegerin Nikola Richter mobilisierte Anfang 2015 in einer Crowdfundingkampagne über 200 Leser, ein E-Book-Abo abzuschließen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen damit. Hier gehts zum Gesamtprogramm.
19. Mai 2015: mikrotext und Matthes & Seitz im Literaturhaus Darmstadt
„Warum die Zukunft uns braucht“ 19 Uhr, 19. Mai, im Literaturhaus Darmstadt Über (schöne) Bücher mit und ohne Papier Der Verleger des Matthes & Seitz Verlages Andreas Rötzer und Nikola Richter, mikrotext, sprechen darüber, ob man schöne, gedruckte Bücher braucht und was alles steckt hinter dem elektronischen Publizieren. Welche Vorteile hat was. Wird von Gutenberg […]
12. März 2015: Diskussion mit mikrotext im ARD-Hörbuchforum, Leipziger Buchmesse
Halle 3, Stand C400: Im ARD-Hörbuchforum findet am 12. März 2015 von 14-15 Uhr als „Kulturpolitisches Forum“ die Diskussion „Dichtung digital. Über Literaturen von morgen“ statt, die auch als Sendung für den WRD mitgeschnitten wird (hier nachhören als Podcast). Darum geht’s: E-Book-First, E-Book-Only: Welche Auswirkungen hat digitales Publizieren für unsere Buchkultur? Mit Thomas Hettche, Stephan […]
28. Januar 2015: Webtalkshow „Auf ein Bier mit“ Sebastian Christ und Nikola Richter
Die Webtalkshow „Auf ein Bier mit …“ findet einmal wöchentlich per Google Hangout statt. Am Mittwoch, 14. Januar, sind Sebastian Christ und Nikola Richter zu Gast. 21 Uhr.
26./27. November 2014: „Gedruckt war gestern“, mikrotext bei Seminar der Bundesakademie Wolfenbüttel
Gedruckt war gestern. Über Buchkultur im digitalen Zeitalter (dort auch das Gesamtprogramm als PDF) Bundesakademie Wolfenbüttel, Teilnahmegebühr (samt Unterbringung und Verpflegung: 120 Euro), Anmeldung bis 26. Oktober 2014 Die einen sagen: Papier ist geduldig. Die anderen sagen: Auch euch werden wir noch digitalisieren. Die einen sind schon seit Jahren mit E-Readern glücklich, und die anderen […]
9. Oktober 2014: mikrotext gewinnt Young Excellence Award des Börsenblatts
Damit gerechnet hatten wir wirklich nicht. Aber dann war die Freude umso größer! Der erste Young Excellence Award des Börsenblattes ging 2014 an Nikola Richter, mikrotext-Verlegerin. Jubel, Jubel, Heiterkeit! Die 3 Kilogramm schwere Auszeichnung steht bald im Gemeinschaftsbüro Glas + Bild. Das Jurymitglied Claudia Michalski, Geschäftsführerin Handelsblatt, hielt die Laudatio, Jo Lendle, ebenso in der […]
11. Oktober: Nikola Richter beim Netzkongress in München
Das Motto des diesjährigen Netzkongresses, der von der Redaktion Zündfunk des Bayerischen Rundfunks, organisiert wird, ist: Don’t Panic! Christiane Frohmann (Frohmann Verlag), Zoe Beck (CulturBooks) und Nikola Richter (mikrotext) (per Skype) diskutieren über Das Ebook als Doppelgänger in einem elektrischen Katersalon.
28. August 2014: Shortlist für Young Excellence Award des Börsenblatts
Noch eine Nominierung! Nikola Richter ist eine der zehn „Jungen Köpfe der Buchbranche“, die für den Young Excellence Award des Börsenblattes nominiert ist. Das entschied eine Jury, der unter anderem Jo Lendle (Hanser Verlag), Claudia Michalski (Geschäftsführerin Verlagsgruppe Handelsblatt) und Andreas Winiarski (Global Head of PR & Communications, Rocket Internet) angehören. Auf der Buchmesse findet […]
18. August 2014: Nominierung für den Virenschleuderpreis
Auf der Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr wieder auf Initiative von Leander Wattig der Virenschleuderpreis für innovatives Marketing in drei Kategorien vergeben. Nikola Richter wurde von Christiane Frohmann für die Kategorie „Persönlichkeit“ nominiert – und braucht jetzt alle eure Facebook-Likes (= Stimmen)! Danke!
9. Oktober 2014: Electric Book Fair auf Frankfurter Buchmesse
Die Electric Book Fair ist eingeladen worden, ein Programm in der erstmalig stattfindenden Arena Digital der Frankfurter Buchmesse zu kuratieren. Hier das Programm, mit Happy Hour! This is not a book fair: Die Electric Book Fair stellt sich vor Mit Nikola Richter, Christiane Frohmann, Andrea Nienhaus, Fabian Thomas (Kuratorenteam der Electric Book Fair und Digitalverleger) […]
17. Juli 2014: Nikola Richter in der Gesprächszeit bei 2 nach 1 im Nordwestradio
Ein einstündiges Gespräch mit Lina Kokaly über das Gründen eines Ebookverlags, Bremen, den nordischen Wind und Stéphane Grapelli. Hier zum Nachhören.
15. Juli 2014: mikrotext und Sebastian Christ beim Literaturbüro Freiburg
DIGITALE VERLAGE, NEUE TEXTFORMEN: DAS PIONIERPROJEKT MIKROTEXT Podiumsdiskussion und Lesung innerhalb der Reihe Digitale Welten des Carl-Schurz-Hauses Die Buchbranche wird immer digitaler. Zeit für einen neuen Verlag, dachte die Bloggerin Nikola Richter Anfang 2013. Seitdem erscheinen in ihrem Berliner Startup mikrotext kurze Ebooks: short digital reading. „Kleine, teilweise auch experimentelle Texte, die man etwa auf […]
28. Juni 2014: mikrotext bei Berufspraxistagen Uni Essen
Die Berufspraxistage für Geisteswissenschaftlerinnen an der Universität Duisburg-Essen bieten Einblick in verschiedene Berufsfelder und zwar von Geisteswissenschaftlerinnen für Geisteswissenschaftlerinnen. Am 28. Juni gibt Nikola Richter einen Workshop von 10-14 Uhr „Verlegen im digitalen Zeitalter“. „2013 haben sich ein Dutzend digitale Verlage in Deutschland gegründet, mikrotext ist einer davon. Die Verlegerin Nikola Richter gibt einen Überblick […]
21. Juni 2014: Electric Book Fair, Supermarkt, Berlin, u.a. mit Chloe Zeegen, Sarah Khan, Stefan Adrian, Stefanie Sargnagel
Am Samstag, dem 21. Juni 2014 findet in den Räumen des Supermarkt, Brunnenstr. 64, 13355 Berlin, die Electric Book Fair statt. Es ist die erste E-Book-Messe Deutschlands. Gefördert wird die Veranstaltung vom Berliner Senat und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt ist frei. Die Electric Book Fair ist keine Tech-Veranstaltung. Im Fokus steht die […]
9. Mai 2014: Diskussion zu deutschsprachiger Gegenwartsliteratur mod. von Florian Kessler im Roten Salon, Berlin, 20 Uhr
Lesen: Ich wünschte, ich würde mich für Tennis interessieren (hier gehts zum Facebook-Event) Julia Eichhorn (Graf&Graf), Lars Claßen (Suhrkamp), Ijoma Mangold (Die Zeit) und Nikola Richter (mikrotext) im Gespräch. Moderation: Florian Kessler Dass der Literaturbetrieb die Literatur von heute formt, ist klar. Aber wie groß ist der Einfluss wirklich? Dieser Frage stellen sich am 9. […]
17. April 2014: E-Publishing-Diskussion in Prishtina, Qendra Multimedia
A book, a text, a file? When literature goes digital Panel discussion: Nikola Richter and Albatros Rexhaj 17th of April, 17:00 h, Qendra Multimedia, Prishtina With the advance of the internet, new possibilities have developed to produce, distribute and consume culture in new ways. Nikola Richter, founder of the German digital-only publisher mikrotext, who is […]
6. März 2014: Interview zur Electric Book Fair im Börsenblatt
Holger Heimann hat Nikola Richter im Börsenblatt zur kommenden ersten E-Book-Messe Deutschlands interviewt. Unter der Überschrift „Wir wollen Raum für Innovatives“ erklärt sie das Messe-Konzept. Ist die Bezeichnung Messe eher ein schönes Werbelabel für eine Veranstaltung, die doch eher Konferenzcharakter hat? Wir betrachten uns als Ergänzung zu den traditionellen Messen. Auch in Frankfurt und Leipzig […]
Dezember 2013: Exberliner issue on publishing features mikrotext
It is not online, you need to buy it: Exberliner’s december issue is looking at Berlin’s booming publishing scene and features the agent Karin Graf, the bookseller Frithjof Klepp from ocelot, the translator Katy Derbyshire, the nano-publisher Amanda DeMarco, the connector Sharmaine Lovegrove and the e-publisher Nikola Richter! So go and get it! On the […]
8. November 2013: Kolloquium Autorschaft beim open mike
Im Rahmen des open mikes der Literaturwerkstatt, dem wahrscheinlich wichtigsten Treffpunkt für neue deutschsprachige Literatur, findet am Freitag, 8. November von 14-18 Uhr für die Teilnehmer und eine interessierte (eingeladene) Öffentlichkeit ein Kolloquium „Autorschaft“ statt. Podium: Rabea Edel (Autorin, Berlin), Thomas Meinecke (Autor, Musiker, Eurasburg), Nikola Richter (Verlegerin, Bloggerin, Autorin, Berlin), Thomas von Steinaecker (Autor, […]
10. Oktober 2013: Jo Lendle, Sascha Lobo, Nikola Richter über das Ebook
Petra Lambeck hat für die Deutsche Welle die neuen Trends auf dem digitalen Buchmarkt unter die Lupe genommen und mit dem zukünftigen Hanser-Chef Jo Lendle, sobooks-Gründer Sascha Lobo und Nikola Richter von mikrotext über ihre Formatvorstellungen gesprochen. Fazit: Das Ebook wird erwachsen.
25. Oktober 2013: Jugendmedientage Erzählcafé
Von 12-13 Uhr gibt Nikola Richter Einblicke in das E-Publishing bei den Jugendmedientagen, die dieses Jahr in Berlin stattfinden, innerhalb eines einstündigen Erzählcafés.
8. bis 12. Oktober: mikrotext auf der Frankfurter Buchmesse
9. Oktober, 11-12 Uhr: DRADIO Live-Sendung von der Buchmesse, u.a. mit Ansgar Warner (ebooknews) und Nikola Richter (mikrotext). Halle 3, C85 10. Oktober, 21 Uhr: ELECTRONIC BOOK BAR Messeparty der fünf Berliner Digitalverlage des Ebook Network Berlin am 10. Oktober „till late“ mit brasilianischen Cocktails, Dj Sets und kurzen Lesungen. Direktion/Pool 31, Lange Str. 31 […]
12. Oktober 2013: Diskussion auf Frankfurter Buchmesse bei ZEIT CAMPUS
Am 12. Oktober von 13-14 Uhr diskutiert der Redakteur Oskar Piegsa (Zeit Campus) auf der Frankfurter Buchmesse im Rahmen von ZEIT CAMPUS DIALOG mit Franz Ambelang (Management Trainee Absolventa GbmH) und Nikola Richter (mikrotext) über „Geisteswissenschaftler und das Netz: Chancen für Berufseinsteiger“. Welche Chancen bietet das Netz Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer? Welche beruflichen Herausforderungen gibt es […]
12. April 2013: Interview bei buchreport-Serie zu Startups
In der Interviewserie zu Startups im Literaturbetrieb erzählt Nikola Richter vom Verlagsgründen, ihrer ersten morgendlichen Tätigkeit am Arbeitsplatz und von dem, was die Zukunft bringen könnte. Und sie hofft auf Antworten auf die Frage: Wie kommt das Ebook an den Leser, die Leserin? Und?
30. März 2013: mikrotext im rbb Kulturradio
Johannes Fischer hat mikrotext und ein paar Gedanken von Nikola Richter zum Urheberrecht, anderen Autorenverträgen und digitalen Entwicklungspotenzialen des deutschen Kulturbetriebs im rbb Kulturradio porträtriert.