Termine: Minimal ist besser 05.11. um 18:30, Stadtbibliothek Schwarzenberg 06.11. um 19:00, Gemeindebibliothek Kreischa 07.11. um 19:00, Stadtbibliothek Leisnig 12.11. um 19:00, Umweltbibliothek Leipzig
E-Book
6. Juni 2019: FAZ bespricht die Brodsky-Anthologie, herausgegeben von Alexandru Bulucz
Unter dem so humoristisch wie aphoristisch wirkenden Titel „Wo Schimmel ist, da ist Kultur“ bespricht Oliver Jungen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die digitale Anthologie Die 32 Schimmelarten des Joseph Brodsky. Sein Fazit: „Nicht nur das Verfassen, sondern bereits das Lesen dieser poetischen Annäherungen an den Wortrebellen von der Newa beschleunigt das Erfassen des mycelgleich […]
Oktober 2018: BÜCHER-Magazin stellt zwei unserer E-Books vor, eines davon auf einer ganzen Seite
Das Bücher-Magazin, das auflagenstärkste Literaturmagazin Deutschlands, ist die einzige Zeitschrift, die wir kennen, die eine ganze Seite den digital-only-Titeln, den E-Books widmet. In der aktuellen Ausgabe wird hier das E-Book Die Stadt der Anderen vorgestellt, aber auch, auf einer Seite des Georgien-Schwerpunkts, das E-Book Zwischen den Regalen mit jüngster Literatur aus Tiflis und Berlin. Beide […]
27. August 2018: Die Internetverlegerinnen im WDR5-Porträt, Zoe Beck, Christiane Frohmann, Nikola Richter
Die Internet-Verlegerinnnen WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur | 27.08.2018 | 11:44 Min. Ihre Texte tragen „die Schule des Internets“ in sich, sind international und hoch aktuell. Seit fünf Jahren kämpfen drei Frauen für mehr Sichtbarkeit von E-Books. Ihre Verlage heißen mikrotext, Frohmann und Culturbooks. Maja Fiedler stellt sie vor. Hier geht es zum Podcast.
29. August bis 2. September 2018: Berlinisi, Festival der jungen deutschen und georgischen Literatur, Berlin
Zum Festival BERLINISI – Festival der jungen Deutschen und Georgischen Literatur vom 29. August bis 02. September 2018 im Literaturhaus Lettrétage in Berlin erscheint eine digitale Sammlung mit Texten der beteiligten jungen Autorinnen und Autoren. Es ist während des Festivals kostenlos in allen Shops herunterladbar.
14. Mai 2018: Porträt von Nikola Richter in der Berliner Morgenpost: „Das Smartphone rettet das Lesen.“
Joachim Fahrun, Chefreporter der Berliner Morgenpost, nähert sich ganz unvoreingenommen den Möglichkeiten des digitalen Publizierens und der kleinen, aber feinen Verlagsszene der Internet-Verlegerinnen von mikrotext und Frohmann Verlag. Hier zum Nachlesen.
17. Januar 2018: Fixpoetry ist beeindruckt von Käthe Kruses „Lob des Imperfekts“
Kevin Junk nähert sich Käthe Kruses Lob des Imperfekts aus vielen Richtungen: der Berliner Geschichte, Popkultur, Widerstand, Stadtpolitik und Gegenwartsfragen. Ein Auszug: Der Band “Lob des Imperfekts”, erschienen im Verlag für digitale Kleinstliteratur mikrotext, versammelt eine eklektische Reihe von Perspektiven auf die Berliner Musikszene der 80er Jahre, die Band “Die Tödliche Doris”, deren Drummerin sie […]
3. Januar 2018: Elke Brüns im Gespräch über „Unbehaust“ im Kulturradio des rbb
Hier kann man das Gespräch über Elke Brüns‘ E-Book Unbehaust nachhören.
9. Oktober 2017: CLOUDPOESIE auf der Shortlist für den deutschen E-Book-Award
In der Kategorie Fiction wurde das bei uns erschienene E-Book Cloudpoesie, herausgegeben von KOOK e.V., gebaut von Andrea Nienhaus, mit GIFs und Cover von Andreas Töpfer, für den deutschen E-Book-Award 2017 nominiert! Hier eine Nachricht dazu auf der Börsenblatt-Webseite und die gesamte Shortlist auf der Seite des E-Book-Awards. Gewonnen hat, und wir gratulieren herzlich, eine […]
Oktober-November 2017: Zweiseitiges Porträt von mikrotext in der Zeitschrift „Tagesspiegel Köpfe“
Ein Einblick auf das zweiseitige Porträt im Berliner Magazin „Tagesspiegel Köpfe“, ein „unabhängiges Wirtschaftsmagazin für die Hauptstadt“, hier die erste Seite mit Blick in das Verlagsbüro :).
5. September 2017: FAZ über Jonas Mekas‘ Interview mit John Lennon & Yoko Ono und über Käthe Kruses Imperfektionen
Oliver Jungen schaut für die FAZ auf drei aktuelle digitale Originale, die sich gesellschaftlichen Umbrüchen und alternativen Lebensformen widmen, zwei davon erschienen bei mikrotext. Die gesamte Rezension kann man hier lesen.
22. April 2017: Debüt und Dachterrasse: Lesung mit Arunika Senarath und Blick ins Verlagsbüro bei #verlagebesuchen, Berlin
Debüt mit Dachterrasse bei #verlagebesuche Da bei mikrotext insbesondere Debüts deutschsprachiger und internationaler Autoren und Autorinnen erscheinen, möchten wir bei #verlagebesuchen ein solches Debüt und seine Autorin vorstellen. Zu Gast ist Arunika Senarath (*1993) mit ihrem politischen Liebesroman und Debüt Diese eine Nacht. Sie wurde 2016 durch #verlagebesuchen überhaupt erst auf mikrotext aufmerksam. 2017 ist […]
1. März 2017: Transkript der Diskussion zum Verlegen im Digitalen mit Kathrin Passig, Nikola Richter, Ansgar Warner, Gregor Weichbrodt
Transkript Diskussion Global & beta. E-Book-Code Berlin im Rahmen des Stadtsprachen-Festivals 2017 am 2. November 2016, Blogfabrik Transkript: Nils Tiemann Korrektorat: Jan Kuhlbrodt / Nikola Richter Das E-Book mit dem gesamten Gespräch und anderen Texten der Diskutierenden und in Berlin verorteter digital schreibender Autoren gibt es hier zum kostenlosen Download: Auch auf Englisch erhältlich. Kostenloser […]
23. März 2017: Premierenlesung mit Jesper Clemmensen, Leipziger Buchmesse
Premierenlesung 13-13.30 Uhr, Nordisches Forum, Halle 4/D300, Leipziger Buchmesse Donnerstag, 23. März 2017 Der Autor Jesper Clemmensen liest aus seiner Reportage Die Entscheidung der Familie Sender, er wird vorgestellt von Verlegerin Nikola Richter (mikrotext).
27. Januar 2016: Zusammen sind wir weniger allein. „Willkommen“-E-Book auf der future!publish
Vortrag von Katharina Gerhardt, Ariane Novel future!publish 27. Januar 2017 14.15 Uhr Urania Berlin Der Vortrag beinhaltet eine Vorstellung von Tools für das kollektive, digitale und „mobile“ Büchermachen am Beispiel des Projektes „Willkommen! Blogger schreiben für Flüchtlinge“ erschienen bei und koordiniert von mikrotext. Die HerausgeberInnen von „Willkommen! Blogger schreiben für Flüchtlinge“, die sich zuvor nicht […]
27. Dezember 2016: Radio Poland über den Exorzismus in Polen
Arkadiusz Luba hat für den polnischen Auslandsdienst die Autorin Nadine Wojcik zu ihrem Buch über Teufelsaustreibungen interviewt. Hier kann man das deutschsprachige Interview nachhören.
7. November 2016: Literarische Welt. Digitalisierung
Marc Reichwein berichtet in DIE WELT von der Veranstaltung Global & beta. E-Book Code Berlin, die im Rahmen des Stadtsprachen-Festivals digitale Literaturakteure der Stadt auf die Bühne geholt hat. Daraus ein Zitat, das auch die Arbeit von mikrotext sehr gut beschreibt: „Instant Publishing“ heißt in dieser Szene: „Ich hab eine Idee, und die wird innerhalb […]
25. Oktober 2016: Die Macht ist stark im Code. ebooknews über die Anthologie „Global & beta“
Ansgar Warner stellt auf ebooksnews die Anthologie zum digitalen Lesen und Schreiben in Berlin vor, die im Rahmen des Stadtsprachen-Festivals erscheint, zur Veranstaltung „Global & beta“ am 2. November.
22. Juli 2016: Ich packe meinen Koffer: E-Books für die Reise, zusammengestellt von Tania Folaji
E-Books sind die perfekten Reisebegleiter: Sie wiegen nichts und sie zerknicken nicht. Daher hat das Blog E-Book vs. Print nun die fünf Sommer-E-Books für den Urlaub zusammengestellt, darunter auch Stefan Adrians Drinklyrik.
29. Juni 2016: „Bissige und genaue Analysen zum beginnenden 21. Jahrhundert“, so versteht Kulturgeschwätz Stefanie Sargnagels Texte
Die erste umfassende Besprechung der gedruckten Ausgabe von In der Zukunft sind wir alle tot ist auf dem Blog Kulturgeschwätz erschienen. Vielen Dank dafür!
27. April 2016: Das Facetten-Magazin hat mikrotext besucht: Globale E-Books aus Neukölln
Auch mikrotext öffnete für die Aktion #verlagebesuchen, des Landesverbandes Berlin-Brandenburg des Börsenvereins des deutschen Buchhandels am Welttag des Buches 23. April 2016 seine Bürotür. Einen ausführlichen Bericht über die Lesungen mit Stefan Adrian aus Der Gin des Lebens und Assaf Alassaf aus Abu Jürgen, über globale E-Books aus Neukölln und über den verlegerischen Ansatz von […]
3. April 2016: Quergelesen auf inforadio stellt mikrotext und neues digitales Leseverhalten vor
Quergelesen im rbb-Inforadio stellte in einem Beitrag von Vanessa Loewel neue Ästhetiken durch anderes Leseverhalten beim E-Book anhand von mikrotext-Publikationen vor. Hier kann man den Beitrag nachhören.
31. März 2016: „Ein moderner Narrenspiegel“: Oliver Jungen in der FAZ über Rasha Abbas
Die FAZ rezensiert ab nun E-Books auf der Rezensionsseite, das ist schön! Und gleich in der ersten Runde ist Rasha Abbas‘ Die Erfindung der deutschen Grammatik mit dabei. Und Tex Rubinowitz bei Rowohlt rotation.
10. Februar 2016: Schöne Seiten stellt aktuelle E-Books zu Flucht und Asyl vor – drei von mikrotext
Fast jeder Buchverlag hat derzeit einen Titel zu Flucht und Vertreibung im Frühjahrsprogramm. Die Bloggerin und Lektorin Caterina Kirsten hat sich nun auf ihrem Blog Schöne Seiten angeschaut, wie es die Digitalverlage Frohmann, Hanserbox und mikrotext mit der Stellungnahme zu dieser aktuellen Thematik halten. Kein Mensch ist illegal hat sie ihre Sammelbesprechung betitelt, in der […]
19. März 2016: „Es macht so Spaß, mit euch zu arbeiten.“ Kollektive Herausgebertätigkeit für die Anthologie „Willkommen!“ bei der Autorenrunde, Buchmesse Leipzig
“Es macht so Spaß, mit euch zu arbeiten!” – Über kollektive Herausgebertätigkeit Referenten: Katharina Gerhardt, freie Lektorin und Universitätsdozentin, Nikola Richter, Verlegerin mikrotext, und Frank. O. Rudkoffsky, Autor und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift ]trash[pool. 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Mehrzweckfläche 3 / 4 im Congress Center Leipzig (CCL) Messe-Allee 1 04356 Leipzig Wie macht man […]
6. Januar 2016: FAZ stellt „neue E-Books zur Krise der Zeit“ vor
Elke Heinemann hat sich für die erste E-Lektüren-Kolumne des Jahres 2016 das Flüchtlingsthema vorgenommen und bespricht zwei E-Books, den Faktencheck Asyl von Simon Hadler, erschienen bei Hanser, und die Anthologie Willkommen. Blogger schreiben für Flüchtlinge, erschienen bei mikrotext. Letztere fasst sie zusammen als „Aufrufe zu Menschlichkeit und Empathie“. Unter diesem Link ist der gesamte Artikel […]
31. Dezember 2015: The Daily Frown stellt „Eine Subkultur der Träume“ von Alan Mills vor
„Ein minimalistisches Mammutwerk“ seien die gesammelten und übersetzten Tweets von Alan Mills Eine Subkultur der Träume, findet Fabian Thomas für The Daily Frown. „Alan Mills’ Tweets sind komisch, seltsam und von einer geheimnisvollen Schönheit.“ Zum Jahreswechsel zitiert der Blogger seine liebsten Tweets.
25. Dezember 2015: Assaf Alassaf in der B.Z.
Die B.Z. porträtiert Assaf Alassaf, der derzeit gerade in einer Turnhalle auf die Bearbeitung seines Asylverfahrens wartet. Hier geht es zur Online-Version des Artikels.
11. März 2016: LAUNCH mit Rasha Abbas, Vierte Welt, Berlin
Die Erfindung der deutschen Grammatik. Geschichten von Rasha Abbas Aus dem Arabischen von Sandra Hetzl Lesung & Gespräch mit Rasha Abbas (Autorin) und Sandra Hetzl (Übersetzerin) in arabischer und deutscher Sprache, sowie Filmausschnitte von syrischen Pop-Videos. In den Geschichten der jungen syrischen Autorin Rasha Abbas erleben wir eine comicartige Freakshow voller popkultureller Referenzen sowie eine […]
2. Dezember 2015: Sourcefabric about mikrotext’s beautiful e-books
Sourcefabric is an NGO producing open source code for journalists all over the world, one of their projects being Booktype, a platform for the easy production of epubs. mikrotext and Booktype are cooperating since October 2015, thus Sourcefabric’s blog is featuring mikrotext’s work. It is showcasing some of our programme as well as the first […]
26. November 2015: Theaterkritiken zu „Der klügste Mensch“ im Ballhaus Naunynstr auf rbb, Dradio etc
Am 26. November berichtete der rbb sowohl im Radio (Beitrag abrufbar bis zum 4.12.2015) als auch online über Aboud Saeed und die Uraufführung von Der klügste Mensch im Facebook im Ballhaus Naunynstr. Georg Kasch schrieb eine genaue Kritik auf nachtkritik: Vor allem aber umkreist dieser Abend die Leerstelle Syrien. Wir können uns nicht vorstellen, was […]
16. Oktober 2015: Assaf Alassaf in ZDF / Aspekte
Jo Schück hat zwar auf der Buchmesse so ein gutes Interview mit Assaf Alassaf geführt, aber es hat es dann doch nicht in die Sendung geschafft. Stattdessen blendet ZDF/Aspekte unser Abu Jürgen-Cover übermenschengroß ein. Der fiktive Botschafter schaut herab auf Jo Schück und Tobias Schlegel und das ist das Fazit: „Eine Entdeckung: eine Perle in […]
Im August 2015: Heike Geißlers „Saisonarbeit“ ist auf der HOTLIST 2015
Wir freuen uns sehr darüber, dass Heike Geißlers „Saisonarbeit“, als E-Book erhältlich bei mikrotext, als gedrucktes Buch bei Spector Books in der Reihe Volte erschienen, ein Kandidat der Hotlist 2015 ist: Die Leser stimmten online für die besten Bücher 2015 aus unabhängigen Verlagen ab und „Saisonarbeit“ schaffte es auf den dritten Platz beim Online-Voting. Die […]
17. Oktober 2015: Refugee Talk mit Aboud Saeed, Sandra Hetzl, Faiz, Julia Tieke und Assaf Alassaf beim Munich Welcome Theater, Kammerspiele München
Munich Welcome Theatre Ein Konversionsprojekt zur Flüchtlingsthematik vom 16. bis 18. Oktober 12015 Zu Beginn der Intendanz von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen im Herbst 2015 übernimmt das Theater eine aktive Patenschaft für ein Wohnprojekt für Flüchtlinge in der Münchner Innenstadt. Mit diesem Engagement ist die Vision verbunden, dass sich das gesamte Theater mit […]
16. Oktober 2015, 12 Uhr: Assaf Alassaf am Stand der Böll-Stiftung, Lesung und Pressegespräch, Frankfurter Buchmesse
Assaf Alassaf auf der Frankfurter Buchmesse: Am Freitag, den 16.10. , ab 12.00 Uhr liest Assaf Alassaf am Stand der Heinrich-Böll-Stiftung (Halle 3.1 G35 , mit Übersetzung durch Sandra Hetzl) und steht ebenfalls für Interviews zur Verfügung.
26. August 2015: „Macht wütend, aber auch hilflos“, Jana Volkmann in der Freitag über „Mein Akku ist gleich leer“
Jana Volkmann stellt im Freitag zwei aktuelle Veröffentlichungen zur Flucht nach Europa vor: „Nowhere Men“, erschienen bei Luftschacht, und „Mein Akku ist gleich leer“, erschienen bei uns.
28. Juli 2015: Innenansichten aus unserem Asylsystem – WDR5 über „Mein Name ist Bino“ und „Lebensgroßer Newsticker“
Simone Schlosser hat sich drei E-Books aus den Verlagen Frohmann und mikrotext genauer angeschaut, um über die Flüchtlingsthematik aus der Sicht der Literatur zu berichten. Den prägnanten Beitrag mit vielen O-Tönen und Zitaten der Autoren Michaela Maria Müller („Vor Lampedusa“), Aboud Saeed („Lebensgroßer Newsticker„) und Lydia Ziemke und Patras Bwansi („Mein Name ist Bino Byansi […]
13. Juli 2015: Claudia Kramatschek stellt Aboud Saeed im Deutschlandradio vor
Einen Tag lang widmete sich das Deutschlandradio zusammen mit der taz den Themen rund um das Mittelmeer, unter anderem den aktuellen Fragen rund um diejenigen, die ihre Länder verlassen. Claudia Kramataschek hat sich angeschaut, wie Flucht und das Flüchtlingsdasein aktuell in der Literatur verarbeitet wird. Sie porträtiert Najet Adouani, Aboud Saeed und Maxi Obexer. Hier […]
1. Juli 2015: E-Book-Singles: Kleine Texte mit großem Spielraum von Frank Rudkoffsky (2/2)
In zwei Teilen hat sich Frank Rudkoffsky der E-Book-Singles angenommen, ein Thema, das die Gemüter bewegt. Umso mehr freuen wir uns, dass er in seiner zweiten Runde gleich zwei mikrotexte vorstellt: „Mein Akku ist gleich leer“ von Julia Tieke und Faiz und „Ihr Pixelherz“ von Jan Fischer. Hier gehts zum ersten Teil seines Textes, ein […]
5. Juni 2015: Elke Heinemann in der FAZ über „Mein Akku ist gleich leer“ und „Mein Name ist Bino Byansi Byakuleka“
Seit April stellt die Autorin und Journalistin Elke Heinemann in der FAZ einmal monatlich in Ihre Kolume „E-Lektüren“ aktuelle digital-only-Titel vor. Im Juni war sie beeindruckt, bewegt und begeistert von drei Neuerscheinungen zu Flucht und Vertreibung aus dem Hause Frohmann und dem Hause mikrotext.
13. Juni 2015: Nikola Richter stellt mikrotext-Crowdfundingkampagne bei LiberBerlinDigital vor
13. Juni 2015 13.30 Uhr Liber Berlin Digital Kulturforum Gemäldegalerie Berlin Liebe E-Leser! mikrotext-Verlegerin Nikola Richter mobilisierte Anfang 2015 in einer Crowdfundingkampagne über 200 Leser, ein E-Book-Abo abzuschließen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen damit. Hier gehts zum Gesamtprogramm.
9. Mai 2015: Das Blog Papas Wort über die Leserunde von „Mein Akku ist gleich leer“
Da kommen doch zwei Dinge gut zusammen: ein Abonnent, der das Blog Papas Wort schreibt, besucht die Leserunde für „Mein Akku ist gleich leer“ auf Lovelybooks, unser erstes Abenteuer in Richtung social reading mit einer Community. Sein Fazit: Facebook-Nachrichten stehen in der Tradition der klassischen Briefwechsel, aber dann doch irgendwie anders: Am Ende entsteht ein […]
29. April 2015: Sophie Weigand über „Mein Akku ist gleich leer“
Die Literaturbloggerin Sophie Weigand hat „Mein Akku ist gleich leer“ gelesen und auf ihrem Blog Literatourismus vorgestellt. Wer mit sich hadert und Schwierigkeiten hat, sich in einen hineinzuversetzen, der in seiner Heimat um Leib und Leben fürchten muss, der lese diesen unverfälschten Dialog. Hier wird nichts künstlerisch stilisiert, es ist ein zutiefst authentisches und ehrliches […]
22. April 2015: Bericht von der Lesung in der Lettrétage im Culturmag
Sophie Sumburane hat die Lesung aus drei Ebooks zu Lampedusa, Flucht und Asyl in der Lettrétage besucht, eine gemeinsame Veranstaltung des Frohmann Verlags und von mikrotext. Ihr ausführlicher Bericht erschien im Culturmag. Hier ein Auszug: Faiz sitzt unter einem Foto, das er selbst auf der Fluch geschossen hat und erzählt von dem, was nicht im […]
18. März 2015: Frank O. Rudkoffsky über „Lebensgroßer Newsticker“
Dies ist die erste Rezension zu Aboud Saeeds neuem E-Book „Lebensgroßer Newsticker“, noch dazu eine sehr lange, ausführliche, reflektierte und facettenreiche, daher freut uns das sehr. Frank O. Rudkoffsky bloggt über Literatur und Sprache, ist Mitherausgeber der Tübinger Literaturzeitschrift trashpool und er schreibt etwa Folgendes: In den manchmal bitteren, oft aber auch leichtfüßigen und amüsanten […]
19. Mai 2015: mikrotext und Matthes & Seitz im Literaturhaus Darmstadt
„Warum die Zukunft uns braucht“ 19 Uhr, 19. Mai, im Literaturhaus Darmstadt Über (schöne) Bücher mit und ohne Papier Der Verleger des Matthes & Seitz Verlages Andreas Rötzer und Nikola Richter, mikrotext, sprechen darüber, ob man schöne, gedruckte Bücher braucht und was alles steckt hinter dem elektronischen Publizieren. Welche Vorteile hat was. Wird von Gutenberg […]
12. Februar 2015: mikrotext-Coverdesign auf Fonts in Use
Andrea Nienhaus, die die leuchtenden Cover für mikrotext mit der Schrift PTL Attention von Viktor Nübel macht, hat ihr Cover-Konzept auf Fonts in Use vorgestellt.
März 2015: mikrotext in der PAGE
Die Zeitschrift PAGE widmet sich in ihrer Märzausgabe auf fünf Seiten dem Thema schöne E-Bookgestaltung unter der Überschrift „Electric Beauty“. Eine der interviewten Expertinnen ist Andrea Nienhaus, die auch für mikrotext die Cover-Gestaltung und die E-Book-Herstellung verantwortet. Daher werden gleich vier mikrotext-Cover in der Page abgedruckt. Darüber freuen sich die digitalen Cover ganz besonders.
27. Februar 2015: Lesung mit Stefan Adrian „Lange Nacht des E-Books“, München
Im Rahmen der Creative Business Week München und des 2. Münchner E-Book-Camps findet am 27. Februar 2015 wieder eine Lange Nacht des E-Books statt. Für mikrotext liest Stefan Adrian aus seiner aktuellen mikrotext-Publikation „Bluffen“ auf Einladung unseres Vertriebspartners Open Publishing und stellt auch seine Drinklyrik vor. 17 Uhr, Open Publishing, Nymphenburger Str. 86, München, Eintritt […]
22. November 2014: FAZ stellt E-Book-Verlage vor
Die freie Journalistin Elke Heinemann hat in der FAZ in der Literarischen Welt eine ganze Seite über die E-Book-Verlage mikrotext, Frohmann, Culturbooks, Fiktion u.v.m, über die Electric Book Fair und verwandte Themen (App „A Story a Day“, Shop „minimore“) geschrieben.
21. Juni 2014: Electric Book Fair, Supermarkt, Berlin, u.a. mit Chloe Zeegen, Sarah Khan, Stefan Adrian, Stefanie Sargnagel
Am Samstag, dem 21. Juni 2014 findet in den Räumen des Supermarkt, Brunnenstr. 64, 13355 Berlin, die Electric Book Fair statt. Es ist die erste E-Book-Messe Deutschlands. Gefördert wird die Veranstaltung vom Berliner Senat und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt ist frei. Die Electric Book Fair ist keine Tech-Veranstaltung. Im Fokus steht die […]
13. März 2014: Felix Stephan über „Beat-Publishing“ in der SZ
Pünktlich zum Start der Leipziger Buchmesse widmete sich die Süddeutsche Zeitung im Literaturteil den neuen Formen des digitalen Verlegens und stellte die Verlage Frisch & Co., mikrotext und shelff vor. Leider (noch) nicht online.
5. Dezember 2013: E-Books unterm Weihnachtsbaum mit Charlotte Reimann
Charlotte Reimann stellt die Weihnachtsaktionen verschiedener E-Verleger vor. Und ja, man kann E-Books auch verschenken!
Oktober/November 2013: LESETOUR ABOUD SAEED!
Aboud Saeed kommt nach Deutschland! Da er aufgrund der derzeitigen Sicherheitslage keinen Reisepass von den syrischen Behörden beantragen kann, gewährt ihm das Auswärtige Amt einen Fremdenpass, den er sich am 17. Oktober in der deutschen Botschaft in Ankara abgeholt hat. Wir freuen uns sehr darüber! Seine Lesetour mit dem E-Book „Der klügste Mensch im Facebook“ […]
10. Oktober 2013: Jo Lendle, Sascha Lobo, Nikola Richter über das Ebook
Petra Lambeck hat für die Deutsche Welle die neuen Trends auf dem digitalen Buchmarkt unter die Lupe genommen und mit dem zukünftigen Hanser-Chef Jo Lendle, sobooks-Gründer Sascha Lobo und Nikola Richter von mikrotext über ihre Formatvorstellungen gesprochen. Fazit: Das Ebook wird erwachsen.
2. Juli 2013: Buchreport nennt mikrotext in E-Singles-Überblick
Buchreport über den E-Singles-Markt, also die Verlage, die kurze digitale Lektüren herausbringen. Bereits ein Trend in den USA, in Deutschland noch #neuland. Jetzt kommt mit der deutschsprachigen Version der Kindle Singles ein neuer großer Player dazu. mikrotext ist schon da, CulturBooks sind in den Startlöchern. Matthes & Seitz mit MSeB, kurzen Ebooks, seit Frühjahr dabei. […]
28. Juni 2013: Mini-Lesung von Thomas Palzer auf BR Zündfunk
Erst so halb erschienen, denn bislang nur in einem Online-Shop, nämlich bei epubli, zu kaufen, jetzt schon im Radio: Der BR Zündfunk stellt am 28. Juni 2013 den ersten mikrotext shot, Thomas Palzers Ebook „Spam Poetry. Sex der Industrie für jeden“ vor. Samt Mini-Lesung. Der Beitrag heißt „Wonderful Spam: Wie aus Werbemails Literatur wird“ und […]
27. Juni 2013: E-Book-News über „literarische Oase im Netz“
Ansgar Warner, unermüdlicher Ebook-Lobbyist und -Kenner der ersten Stunde, hat auf e-book-news.de mikrotext vorgestellt (das Konzept und das Programm) und im Sinne von Tom Hillenbrands „steilen Thesen zum Ebook“ als „kleinen geilen Verlag“ tituliert. Im Gegensatz zu klassischen Verlagen macht Mikrotext mit Literatur kurzen Prozess – und das ist gut so: Vorlaufzeiten von mehreren Jahren […]
25. Juni 2013: Jan Drees auf jetzt.de über neue Spam-Literatur
Am 1. Juli erscheint Sue Reindkes Buch „Spam“ im Rowohlt Verlag, dazu hat Jan Drees sie für jetzt.de interviewt: Spam ist ein hervorragender Spiegel unserer Gesellschaft. Wir sollen uns zu dick fühlen, wir sehnen uns nach Liebe, wir brauchen mehr Geld. All diese Sehnsüchte will Spam befriedigen. Und Drees nennt auch noch weitere Spam-Bücher etwa […]
21. Juni 2013: Hendrik Haase über den „Fleischverteidungsessay“ von Franzobel
Der Slow-Food-Aktivist, Blogger und Schnippeldisko-Koch Hendrik Haase hat das Ebook Steak für alle „mit großer Freude und mit einem breiten Grinsen in der U-Bahn“ gelesen und auf wurstsack.de darüber gebloggt. „Steak für alle!“ sollte vor und hinter der Metzgertheke gelesen werden – von uns allen!
27. April 2013: sonntaz macht eine Seite zu Aboud Saeed
In der sonntaz widmet sich die „Flimmern&Rauschen“-Medienseite auf einer vollen Seite Aboud Saeeds Ebook Der klügste Mensch im Facebook. Margarete Stokowski beschreibt ihr Leseerlebnis der ausgewählten Statusmeldungen so: „So ungewohnt es ist, die Beiträge so aneinandergereiht zu lesen, so zusammenhanglos, wie sie aufeinander folgen, ergeben sie doch eine Geschichte, ein Porträt des Autors und der […]
17. April 2013: Gründerinfoportal über „Startup aus Berlin“
Das Blog des Portals Gründerplus veröffentlicht einen Bericht über die Gründung von mikrotext. Erstaunlicherweise schreiben fast alle Medien mikrotext mit großem M. Der oder die Gründerplus-AutorIn (leider nicht genannt) fasst das Verlagskonzept zusammen und wertet es innerhalb des zu erwartenden E-Book-Booms so: „Kleine Indie-Verlage können hier ebenfalls ihre Nischen finden. Nikola Richter zeigt mit ihrem StartUp […]